Flattnitz
  • Email
  • Home
  • Sommer
    • Wandern im Naturparadies
    • Wanderrouten
      • Von der Flattnitz über die Kaltebenköpfe auf den Winterthalernock
      • Zum Flattnitzer See
      • Um die Flattnitz herum
    • Flattnitzer See
    • Dieslingsee
  • Winter
    • Loipen- und Pistenstatus
    • Pisten & Loipenplan
    • Langlaufen
  • Fotoalbum
    • Sommerfotos
    • Winterfotos
    • Historische Bilder
  • Unterkünfte
    • Gästehaus Reinsperger
    • Fuggerhütte
    • Alpenhof Ladinig
    • Haus Dr. Vogl
    • Hüttentraum Flattnitz
    • Rainbachhütte
    • Almhütte Flattnitz
    • Selbstversorgerhütte für 14 Personen
  • Wetter- & Schneeinfos
    • Wetterstation Flattnitz
    • Schneewerte
    • Bergfex
    • 14 Tage Wettervorschau
  • Service
    • Partnerseiten
      • SK-Flattnitz
      • Gemeinde Glödnitz
      • Skiklub Metnitztal
      • Waldgut Oberhof
    • Webcam Standort Johanneskirche
    • Route zu uns
  • SK-Flattnitz

Die Flattnitz ist ein Luftkurtort im schönen Kärnten, der territorial sowie verwaltungsmäßig zur Gemeine Glödnitz gehört. Die Flattnitz ist auf einer Hochebene gelegen, den sogenannten Gurktaler Alpen, die einen Übergang zwischen dem Gurk- und dem Murtal bilden. Auf der steirischen Seite der Flattnitz endet die Passstraße in Stadl an der Mur. Die Flattnitzer Höhe (Passhöhe) liegt auf einer Seehöhe von 1.400 Metern und beherbergt einen kleinen See, den sogenannten Flattnitzer See. Schon in der Römerzeit gab es auf dem Gebiete der heutigen Flattnitz eine Versorgungsstation mit dem Namen „Tarnasics“. Der Name “Flattnitz” geht geschichtlich auf den gleichnamigen Fluss zurück, der den schönen Ort in Richtung des Gurktales durchfließt. Ebenfalls lässt er sich auf „Blato“ (slowenisch: Moos) zurückführen. Zu den schönen Sehenswürdigkeiten des Ortes gehört unbestritten die romanische Kirche, die von einer großen geschichtlichen Bedeutung in Bezug auf den Bergbau in dieser Region herrührt.

Geschichte

Im Jahr 898 wird das Gebiet um die Flattnitz erstmals geschichtlich erwähnt in einer Schenkungsurkunde vom Kaiser Arnulf an den Edlen Zwentibold. Schon damals waren die Silber-, Eisen- und Bleivorkommen von großer ökonomischer Bedeutung. Die Flattnitz diente ebenfalls den Gurker Bischöfen als Sommerresidenz, Bischof Heinrich I. ließ 1173 die Rundkirche Sankt Johannes der Täufer errichten. 1478 fielen die Türken ein und machten die Flattnitz zur „Blutigen Alm“. Die Almregion des Flattnitzer Sattels wird heute von Sommer- und Winterurlaubern als beliebtes Ausflugs- und Urlaubsdestination gebucht.

 

Blick vom Hirnkopf

         Hier klicken

Blick von der Johanneskirche

         Hier klicken

Veranstaltungen Flattnitz – Glödnitz

Termine

Wetter

Das aktuelle Wetter in Flattnitz
Alles zum Wetter in Österreich

Wetterwarnung

ZAMG-Wetterwarnungen
© 2009-2017 Flattnitz.net - Alle Rechte vorbehalten | Impressum
Login

Lost your password?

Reset Password

Spamprüfung * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.


Log in